Dank der Weihnachts-Sammelaktion 2013 des «Bote der Urschweiz» konnten wir in Djottin ein Naturwissenschaftslabor einrichten. Djottin liegt 22 Kilometer entfernt von der Grossstadt Kumbo und hat rund 8000 Einwohner. Die Region ist äusserst arm. Die Menschen leben in simplen Strohdachhütten und haben uns mit ihrer Freundlichkeit begeistert.
In Djottin existiert unter der Leitung und Führung von katholischen Schwestern das «St. Theresia Comprehensive College Djottin». Eine Schule mit Kindergarten, Primarschule, Sekundarschule und High School. Die Schule wurde 1975 gestartet und ist seit 2009 unter der Leitung der Schwestern.
Wir haben den Ort Ende 2013 zum ersten Mal besucht und waren beeindruckt. Es hat keinen Strom (nur aus dem Generator für Notfälle) und liegt mitten in einer wunderschönen Naturlandschaft mit hohen Bergen und tiefen Tälern. Die Strasse dorthin ist in einem katastrophalen Zustand und nur mit Allrad passierbar.
An der Schule sind unzählige Kinder verschiedenen Alters. In den unteren Klassen hat es noch sehr viele Kinder. Die höheren Klassen (Sekundar und High School) besuchen weniger Kinder, weil es sich die Eltern meistens nicht mehr leisten können oder die Kinder vor dem Bau des Labors häufig auch abwanderten. Die Schule konnte keine Fächer wie Chemie, Biologie und Physik anbieten.
Dies konnten wir glücklicherweise ändern. Die Schule nahm einen Umbau eines bestehenden Gebäudes vor und wir konnten ihnen das komplette Inventar für ein Naturwissenschafts-Labor beisteuern. Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres im September 2014 konnten wir das Inventar übergeben. Die ersten SchülerInnen besuchen seit da diesen Unterricht.
Von der Ausstattung können mehr als 100 Kinder über viele Jahre profitieren. Vor allem wird es auch ein sehr guter Anreiz sein, dass einheimische Kinder die höheren Schuljahre in Djottin besuchen und nicht mehr weg gehen. Das nächste Labor, das etwas Ähnliches unterrichten kann, ist in Bamenda, über 100 Kilometer weit entfernt. Keine Schule des Landes konnte auf einen Schlag so viel Material besorgen, wie wir an dieser Schule spenden konnten. Dieses Labor ist definitiv das am besten ausgestattete seiner Art.
➤ zum exakten Lageplan des Projekts auf Google Maps
Januar 2015: Voller Freude können wir das neue Labor endlich mit unseren eigenen Augen bestaunen...
Januar 2015: Die komplett benötigte Einrichtung konnte dank unseren Spendengeldern gekauft werden.
Januar 2015: In Formalin eingelegte Fische für den Biologieunterricht. Der einzige Ort weitum, wo die Kinder echte Fische sehen können.
Januar 2015: Die neuen Stühle im Schulzimmer.
Januar 2015: Auch alle benötigten Gestelle konnten dank unserer Spende angefertigt werden.
Januar 2015: Wir posieren vor einem Teil des gespendeten Materials für das Labor.
Januar 2015: Felix mit den Verantwortlichen.
Januar 2015: Katja mit den Verantwortlichen.
Januar 2015: Gruppenfoto im neuen Labor mit den SchülerInnen, Sr. Evelyne, Sr. Angela und dem Lehrer.
Januar 2015: Einige der Schülerinnen im neuen Labor.
Januar 2015: Einige der Schüler im neuen Labor.
Januar 2015: Die der SchülerInnen singen als Dankeschön für uns. Sie sind die allerersten, die von unserem Naturwissenschaftslabor profitieren können.
Januar 2015: Mit grosser Freude begutachten wir den fertigen Schulraum und testen die Wasserstellen.
5. Janaur 2015: Dankesbrief von Schwester Angela
Januar 2015: Die neuen Wasserstellen im Labor.
19. November 2014: Zeitungsbericht über das Projekt.
7. November 2014: Zeitungsbericht über das Projekt.
Oktober 2014: Sr. Angela und einige Kinder der Schule. Die Freude ist riesig...
Oktober 2014: Pünktlich zum Schulanfang ist alles fertig :-)
Oktober 2014: Blick in das fertige Labor.
Oktober 2014: Die neuen Tische, Stühle und Wasserstellen.
Oktober 2014: Ein kleiner Teil des Zubehörs und die neuen Gestelle im Labor.
Oktober 2014: Endlich High-Tech im Labor durch das Mikroskop.
Oktober 2014: Zubehör des Labors.
Oktober 2014: Jetzt kann das Experimentieren starten!
Oktober 2014: Zubehör des Labors.
Oktober 2014: Die neue Waage.
Oktober 2014: Die Schwestern mit den verantwortlichen Lehrpersonen für die Fächer Chemie, Biologie und Physik.
Oktober 2014: Sofort werden erste Versuche mit den neuen Geräten gestartet.
August 2014: Sr. Angela, die Chefin in Djottin, vor dem Neuanbau zum Labor.
August 2014: Der Neuanbau für das Labor ist fast fertig.
August 2014: Blick über das Gelände der Schule. In Front der Neuanbau des Labors.
August 2014: Sr. Angela im fast fertigen Neubau.
August 2014: Die verantwortlichen Schwestern der Schule: Sr. Angela und Schulleiterin Sr. Evelyne.
Mai 2014: Einige von Ashia gesponserte SchülerInnen der Sekundarschule Djottin.
Februar 2014: Die Umgebung von Djottin, inmitten hoher Berge und tiefer Täler.
Februar 2014: Die Region um Djottin vor dem grossen Regen.
Februar 2014: Das Leben in Djottin: Strohdachhütten und keinen Strom.
November 2013: Katja Bruhin besucht die Sekundarschüler in Djottin.
November 2013: Katja Bruhin besucht die Sekundarschüler in Djottin.
November 2013: Blick auf das Schulgelände der Primarschule.
November 2013: Schulkinder ohne Ende.
November 2013: Das war damals das ganze Inventar des Labors...
November 2013: Alle Primarschulklassen erhalten kleine Geschenke von Ashia.
November 2013: Dank unserem Allrad-Fahrzeug konnten wir nach Djottin fahren. Die Strassen sind enorm schlecht und die Region ist sehr gebirgig.
November 2013: Anreise Richtung Djottin.
April 2013: Sr. Angela hat von uns Hilfsgüter erhalten und bedankt sich mit einem Brief und vielen Fotos. Der Anstoss für uns, eine erste Reise nach Djottin zu planen.
August 2012: Djottin’s Schwester Angela bat Ashia schon damals um Hilfe.
April 2013: Erste Hilfsgüter erreichen die Schulkinder in Djottin.
April 2013: Erste Hilfsgüter erreichen die Schulkinder in Djottin.
April 2013: Chefin Sr. Angela in Djottin gab nicht auf und kontaktierte uns immer wieder auf verschiedenen Wegen mit der Bitte um Hilfe für ihre vielen Schützlinge. Die Zeit musste reifen, bis wir die finanziellen Möglichkeiten hatten und uns ihren Sorgen annehmen konnten. In der Zwischenzeit gab es von uns Geschenke für alle Schulkinder.
Ein farbig gedruckter Prospekt der Schule: der ganze Stolz.