– der Aufbau des ersten Studiengebäudes wurde im Oktober 2020 abgeschlossen und das Gymnasium eröffnet
– das Verwaltungsgebäude, der Computerraum und die Bibliothek wurden im Juli 2021 abgeschlossen und eröffnet
–
das zweite Studiengebäude befindet sich derzeit im Aufbau
Yagoua zählt geschätzt 42 000 Einwohner. Die umliegende Region ist zwar die bevölkerungsreichste in ganz Kamerun, doch die am wenigsten Gebildete. Fast alle Bewohner leben von der Landwirtschaft, weil sie niemals die Möglichkeit zu einer Ausbildung erhielten. Im Bezirk Mayo-Danay gab es bis anhin zwei öffentliche Sekundarschulen. Beides Einrichtungen des Staates. Diese Schulen waren mit 2000 bis 3000 Studierenden überbesetzt und die Schulzimmer vollkommen überfüllt. Das Bildungsniveau ist für viele nicht zufriedenstellend. Es bestand ein offensichtlicher Mangel an spezialisierten weiterführenden Schulen. Dies machte es den Schülern schwer, eine fundierte Ausbildung zu erhalten.
Eine qualitativ hochwertige zweisprachige Ausbildung an einem privaten Gymnasium war der grosse Wunsch von allen. Die lokale Bevölkerung wartete seit 2004 darauf, dass die Diözese eine Alternative zur Staatsschule anbot. Begabte Kinder sollen nach der Primarschule ihr Studium fortsetzen und einen Abschluss erreichen können.
Yagoua liegt sehr nahe am Krisengebiet des Boko-Haram-Krieges. Viele Flüchtlingskinder aus dem betroffenen Landesteil und aus dem angrenzenden Tschad sind nach Yagoua geflohen. Nur mit Bildung kann geholfen werden, den Krieg im Norden Kameruns zu beenden. Kinder werden von der Strasse weggeholt und längerfristig aus ihrer Armut befreit. Sie stammen aus verschiedenen sozialen Schichten mit unterschiedlichen Hintergründen und Religionen. Im gemeinsamen Unterricht können sie das Zusammenleben pflegen und werden zu Freunden. Ein Garant für die Eingrenzung neuer Konflikte und Stabilität zwischen den vielen verschiedenen Ethnien dieser Region.
Die Diözese Yagoua teilt sich eine rund 30 Kilometer lange Grenze mit der Republik Tschad. Die Stadt Yagoua liegt nur 10 Kilometer Luftlinie von der tschadischen Stadt Bongor entfernt, die ihrerseits über eine 250 Kilometer lange Asphaltstrasse mit der Hauptstadt N‘Djamena verbunden ist. Die Afrikanische Entwicklungsbank und die Europäische Union sind seit Februar 2020 daran, eine Brücke von Yagoua nach Bongor zu errichten. Man geht davon aus, dass durch die neue verkehrstechnische Verbindung einer 700 Meter langen Brücke und einer beidseitigen Verbindungsstrasse von 14 Kilometern Länge in Zukunft auch viele tschadische Bürger ihre Kinder nach Yagoua zur Schule schicken werden. Die durchschnittliche Schulbesuchsdauer von 25-jährigen Tschadern betrug noch vor fünf Jahren nur gerade 2,3 Jahre und zählt damit zu den Kürzesten der Welt! Die Bildungserwartung der aktuellen Generation liegt bei 7,3 Jahren.
Die Diözese verfügt über ein freies Grundstück in einer Grösse von insgesamt 105 Hektar. Unser Gymnasium mit den dazugehörigen weiteren Gebäuden wie der Verwaltung, dem Computerraum und der Bibliothek wird auf 25 Hektar errichtet. Alle Räume erhalten Elektrifizierung und Wasseranschlüsse. Davon können pro Jahr mindestens 450 Schüler ab einem Alter von mindestens 10 Jahren in 16 Klassenzimmern profitieren. Das Schulgeld beträgt pro Schuljahr 70 000 CFA (116 CHF).
Aktueller Stand der Schüler nach 1 Jahr laufendem Schulbetrieb per November 2021: 132 Stück.
Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei unseren grosszügigen Spendern:
– Herr Ruckstuhl
– kath. Konfessionsteil des Kantons St. Gallen
– Margrit Nat
– Arnold Walker AG
– Senn Teaching GmbH
– Simone & Andreas Schuler
– unzählige EinzelspenderInnen
➤ zum exakten Lageplan des Projekts auf Google Maps
Juli 2021: Blick über unser Gelände mit dem neuen Administrationsgebäude vorne und dem Schulhaus im Hintergrund.
Juli 2021: Bischof Barthélemy und Erzbischof André mit Katja Bruhin vor dem neuen Administrationsgebäude.
Juli 2021: Erzbischof André der Diözese Bamenda ist beeindruckt, was wir mit Bischof Barthélemy errichtet haben.
Juli 2021: Blick auf einen Teil unseres neuen zweiten Grossgebäudes.
Juli 2021: Die Bischöfe Barthélemy und André besichtigen die Grossbaustelle sowie den Sportplatz mit Waschstelle.
Juli 2021: Unser zweites grosses Gebäude für die Administration, den Computerraum und die Bibliothek sind fertig.
Juli 2021: Letzte Malerarbeiten am Administrativblock.
Juni 2021: Angehörige der Kinder sowie Vertreter der Schulbehörde besichtigen unser Schulgelände und den Neubau.
Juni 2021: Zur Schuljahresabschlussfeier kommen Kinder anderer Schulen, um sich einschreiben zu lassen.
Mai 2021: Die Bedachung unserer Etappe II ist in Arbeit.
Mai 2021: Unsere SchülerInnen kurz vor Schuljahresabschluss.
April 2021: Das Verwaltungsgebäude sowie der Computerraum und die Bibliothek nehmen langsam aber sicher Gestalt an.
April 2021: Die Mauern sind zwischenzeitlich teilweise bereits bis auf Endhöhe hochgezogen.
April 2021: Die Männer unseres Bauteams arbeiten jeden Tag trotz brütender Hitze auf unserer Grossbaustelle.
April 2021: Die offizielle Ausschreibung der Schule für das Schuljahr 2021–2022.
März 2021: Blick auf unsere Grossbaustelle in Yagoua. Im Hintergrund das fertige Gebäude der Etappe I.
März 2021: Der Aufbau zu Etappe II hat begonnen. Das Fundament ist fertig und die Mauern werden hochgezogen.
März 2021: Katja Bruhin ist wieder vor Ort, um den Aufbau der Etappe II in die Wege zu leiten.
März 2021: Unser neues Studiengebäude aus der Luft anzusehen ist immer wieder eine grosse Freude – nicht nur für uns.
März 2021: Alle Kinder des ersten Schuljahres mit Rektor Benoît, Bischof Barthélemy und Katja Bruhin.
März 2021: Wir danken unseren grosszügigen SpenderInnen von ganzem Herzen!
März 2021: Seitenansicht unseres ersten doppelstöckigen Studiengebäudes mit 8 Klassenzimmern.
März 2021: Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Darauf zählen wir alle mit unseren Schulkindern der Region Yagoua.
Dezember 2020: 13 von 16 Verwaltungs- und Lehrpersonen unseres Gymnasiums.
Dezember 2020: Der regionale Bildungsminister aus Maroua erscheint mit allen Behördenangestellten zur Inspektion.
Oktober 2020: Der fertiggestellte erste grosse Gebäudekomplex mit insgesamt 8 Klassenzimmern.
Oktober 2020: Die aktuell 84 Kinder des ersten Schuljahrganges unseres Gymnasiums vor ihren Räumlichkeiten.
Oktober 2020: Einige Kinder mit Bischof Barthélemy, dem Rektor sowie Katja Bruhin in einem neuen Klassenzimmer.
Oktober 2020: Der Fahnenturm vor der Schule.
Oktober 2020: Blick in den mittigen Aufgang.
Oktober 2020: Alle Mädchen und Jungs fühlen sich in unserem neuen Gymnasium von Yagoua mehr als komfortabel.
Oktober 2020: Blick ins Innere eines Klassenzimmers mit soliden Tischen und Bänken, einer Wandtafel sowie Beleuchtung.
Oktober 2020: Bischof Barthélemy kümmert sich mit aller Kraft um eine solide Ausbildung für die Kinder seiner Diözese.
Oktober 2020: Lehrer und Schulleitung haben sich – bis die Verwaltungsgebäude fertig sind – in der Schule eingerichtet.
Oktober 2020: Bischof Barthélemy zeigt von der Seite auf unser «Herzensprojekt», das neue Gymnasium.
Oktober 2020: Die Diözese hat die Realisierung des Toilettengebäudes finanziert.
Oktober 2020: Blick von der Seite auf die Veranda.
Oktober 2020: Unser Gymnasium mit 8 Klassenzimmern aus der Luft dokumentiert.
Juli 2020: Der untere Teil unseres Gymnasiums ist bis auf den Verputz und die Bemalung fertiggestellt.
Juli 2020: Während der Zwischenboden gepflästert wird, vermischen die Arbeiter am Boden den Zement mit dem Sand.
Juli 2020: Die Anfertigung der Stempel für die Schule läuft. Unsere Vorfreude steigt...
Juli 2020: Der Zwischenboden wurde innerhalb nur eines Tages von 7 Uhr morgens bis 20 Uhr abends fertiggestellt.
Juli 2020: Die Fertigstellung und Pflästerung des Zwischenbodens hat begonnen.
Juli 2020: Blick über unsere Grossbaustelle in Yagoua.
Juli 2020: Blick über unsere Grossbaustelle in Yagoua.
Juli 2020: Das Komitee unseres neuen Gymnasiums trifft sich, um weitere Zukunftsschritte zu besprechen.
Juli 2020: Die offizielle Anerkennung des Ministers und damit die Zulassung für unser Gymnasium in Yagoua.
Juli 2020: Überblick über den fertigen Aufbau des Zwischenbodens zum zweiten Stockwerk.
Juli 2020: Der Aufbau des stabilen Zwischenbodens für den zweiten Stock.
Juni 2020: Offizielle Pressemitteilung des Bischofs zur Errichtung unseres neuen Gymnasiums in Yagoua.
Juni 2020: Der untere Teil des Mauerwerks ist fertig. Nun wird der zweite Stock errichtet.
Juni 2020: Begehung des unteren Teils der Treppe in den zweiten Stock.
Juni 2020: Einladung des Bischofs zur Sitzung mit allen Beteiligten über die Eröffnung des Gymnasiums.
Juni 2020: Der Aufbau der Treppe in den zweiten Stock.
Juni 2020: Das Gesamtbauwerk wird langsam aber sicher sichtbar.
Juni 2020: Die luftdurchlässigen Luken als Fenster sind eingebaut.
Mai 2020: Blick auf das Mauerwerk.
Mai 2020: Blick auf das Mauerwerk.
Mai 2020: Die Mauer hat eine stolze Höhe erreicht. Nun kommen die luftdurchlässigen Luken als Fenster dazwischen.
Mai 2020: Die Maurerarbeiten gehen flott vorwärts.
Mai 2020: Überblick über unsere Grossbaustelle.
Mai 2020: Überblick über unsere Grossbaustelle.
Mai 2020: Der Boden des unteren Stockwerks ist fertig.
Mai 2020: Überblick über unsere Grossbaustelle.
Mai 2020: Die Arbeiter haben den Unterboden fertig. Dazwischen kommt eine Lage Armierungseisen.
Mai 2020: Überblick über unsere Grossbaustelle in Yagoua.
Mai 2020: Die Pfeiler werden mit Armierungseisen gesetzt.
Mai 2020: Die Regenzeit ist endlich vorbei und die Region genug abgetrocknet, so dass wir Sand aus dem Fluss entnehmen und mit dem Aufbau beginnen können. Die Arbeiten am Fundament haben gestartet.
Mai 2020: Bericht der Bauleitung über die aktuelle Lage der Baustelle und die Schwierigkeiten, welche aufgetreten sind.
April 2020: Bericht der Bauleitung über die aktuelle Lage der Baustelle und die Schwierigkeiten, welche aufgetreten sind.
Oktober 2019: Katja Bruhin auf Baustellenbesichtigung. Die Erdblöcke für die ersten Gebäude liegen bereit.
Bauplan eines Studiengebäudes
Überblick über das Gelände – insgesamt 25 Hektar Land sind für unser Gymnasium reserviert.
Oktober 2019: Bischof Barthélemy Yaouda Hourgo freut sich riesig, dass seine Diözese bald über ein Gymnasium verfügt.
Oktober 2019: Bis die Regenzeit vorüber ist, werden unsere Erdblöcke für den Aufbau unter den Bäumen gelagert.
Oktober 2019: Ein riesiges Stück Land bietet in Zukunft Platz für unser neues Gymnasium.
Bauplan eines Studiengebäudes (Erdgeschoss)
Bauplan des Verwaltungsgebäudes
Bauplan des Computerraumes und der Bibliothek