Djottin liegt rund 25 Kilometer entfernt von der Grossstadt Kumbo und hat zirka 8000 Einwohner. Die Strasse dorthin ist in einem katastrophalen Zustand und nur mit Allrad passierbar. Der Ort liegt mitten in einer wunderschönen Naturlandschaft mit hohen Bergen und tiefen Tälern und in einer Gegend, die von grosser Armut geprägt ist. Die Menschen leben in simplen Strohdachhütten und haben uns mit ihrer Freundlichkeit begeistert. Djottin ist gesegnet mit reichlich wachsenden Früchten und Gemüsen wie Bananen, Avocados, Mangos, Plantain, Passionsfrüchten, Kolanüssen und Kaffeebohnen der Sorte Robusta Arabica. Alles wächst und gedeiht deutlich grösser als im Rest des Landes. Die Einwohner sind zum grössten Teil Bauern. 90% der Bewohner sind katholisch, der Rest Baptisten oder Anhänger von «Mushroom-Kirchen», wie die Bewohner es selbst betiteln. In Djottin hat es keinen Strom (nur aus dem Generator).
Hier existiert unter der Leitung und Führung von Franziskaner Schwestern ein Kindergarten, eine Primarschule, eine Sekundarschule und die High School «St. Theresia Comprehensive College». Die Schule wurde 1975 gestartet und ist seit 2009 unter der Leitung der Schwestern. Wir haben die Schule Ende 2013 zum ersten Mal besucht. Im Nu waren wir von unzähligen Kindern umringt, welche alle unsere Haare anfassen und die Hand schütteln wollten.
420 Kindergärtner und Primarschüler sowie rund 200 Sekundarschüler und knapp 30 Schüler der High School dürfen sich über unsere Unterstützung freuen. Man sieht sofort, wie die Zahl der Schüler in den höheren Klassen automatisch abnimmt. Kaum jemand hat das Geld, sein Kind längerfristig zur Schule zu schicken. Schon für die Primarschule reicht es den meisten nicht. Sonst würden hier noch viele mehr zur Schule kommen. An der Schule unterrichten 21 Lehrpersonen. In der ganzen weiteren Umgebung hat es nur noch eine weitere High School. Die Schule hat einige Schlafzimmer für Internatsschüler und eine grosse Bibliothek mit einer schönen Auswahl an verschiedenen Büchern. Das Schulgeld für die Sekundarschüler beträgt CHF 65–110.– und für die High School CHF 130–260.–.
Auch ein noch junger Pfarrer unterrichtet die Schüler. Beispielsweise in Umgangsformen und Benehmen. Es gibt im Alltag dieser Kinder und Jugendlichen so viele Herausforderungen zu meistern. So treffen sie sich auch an Wochenenden, um Spiele und Aktivitäten zu unternehmen oder um Fragen und Antworten auszutauschen. Auch das Thema Schwangerschaft und Verhütung gehört dazu. Eigentlich alles, was in der Schweiz eher Sache der Eltern ist, übernehmen in Kamerun sehr oft die Lehrpersonen. Sie essen gemeinsam mit den Kindern, üben Sport aus und ermutigen die Kinder, so viel wie möglich für die Schule zu lernen.
Sofort sahen wir, dass dieser Ort wirklich dringend Unterstützung braucht. So abgelegen und schwierig zu erreichen, kämpfen die Schwestern täglich mit diversen Alltagssorgen. Dank der Weihnachts-Sammelaktion 2013 des «Bote der Urschweiz» konnten wir im September 2014 ein komplettes Naturwissenschaftslabor einrichten. Weitere Informationen dazu unter den Grossprojekten.
Die umfassende Renovation des Kindergartens und der Primarschule wurde ebenfalls durch die Weihnachts-Sammelaktion 2013 des «Bote der Urschweiz» finanziert. Die Renovation konnte im Mai 2015 abgeschlossen werden. Weitere Informationen dazu unter den Grossprojekten.
Wir verteilten bereits mehrmals allen Kindern Zahnbürsten, Stifte, Zirkel, Fussbälle und Globen für den Unterricht. Das Schulgeld von über 30 Kindern der Primar-/Sekundarschule wurde bereits zwei Schuljahre durch Spendengelder von Ashia übernommen.
➤ zum exakten Lageplan des Projekts auf Google Maps

September 2016: Die Schulkinder vor ihrer renovierten Primarschule mit Kindergarten.

September 2016: Wir sind wieder persönlich in Djottin und besuchen unsere Schulkinder.

September 2016: Unser mitgebrachter Ball für die Schüler löst riesige Begeisterung aus...

September 2016: Die PrimarschülerInnen präsentieren uns ihre einstudierten Darbietungen.

September 2016: Die Kindergärtner sind beeindruckt von dem fremden, weissen Besuch...

September 2016: So ziemlich alle möchten wissen und spüren, wie sich blonde Haare anfühlen :-)

September 2016: Die einfachen Schlafräume der Internatskinder. Ein Schlafabteil und eine Kiste mit privaten Habseligkeiten, mehr besitzen die Kinder nicht.

September 2016: Wir sind wieder zu Besuch in der Sekundarschule von Djottin.

September 2016: Blick über das Schulgelände von Djottin. Links der Kindergarten und die Primarschule, geradeaus die Sekundarschule und High School.

Februar 2016: Dank Spenden von senn-teaching.ch GmbH in Pfäffikon SZ konnten wir erneut die Schulgelder von 12 SekundarschülerInnen übernehmen. 10 davon sind auf diesem Gruppenfoto ersichtlich. Wir bedanken uns von Herzen für diese grosszügige Hilfe zur Bildung der Jugend in Kamerun!

Dezember 2015: Das neu renovierte Gebäude in kompletter Übersicht.

Dezember 2015: 31 Längenmeter frisch renovierte Schulzimmer!

Dezember 2015: Mit Schwester Thea und ihrem Team vor der neu renovierten Schule.

Dezember 2015: Blick über die Veranda.

Dezember 2015: Die Schulkinder haben Weihnachtsferien. Trotzdem können wir einen Blick in die renovierten Schulzimmer werfen. Helle, frisch gestrichene Räume erfreuen unser Herz.

Ende Mai 2015: See you soon again! Wir können es kaum erwarten, die neu renovierte Schule und alle Kinder bald persönlich wieder zu sehen...

Ende Mai 2015: Nun ist auch der Schriftzug fertig. Freude herrscht...

Anfang Mai 2015: E voilà: fertig ist die Renovation der Schule. Wir freuen uns riesig über diese ersten Bilder.

März 2015: Wir bringen Wandtafeln aus der Schweiz für unser neues Naturwissenschaftslabor.

März 2015: Die Notizen aus der Schweiz werden bald ihren eigenen Notizen weichen :-)

März 2015: Alle Klassenzimmer werden neu bemalt. Das bringt Licht ins Dunkel und Freude zum Lernen.

März 2015: Dank der Spendensammlung des «Bote der Urschweiz» können wir die komplette Renovation der Primarschule finanzieren. Umgehend nach unserer Geldübergabe starteten die Arbeiten.

Januar 2015: Gruppenfoto mit Katja und Felix Bruhin nach der Hilfsgüterverteilung.

Januar 2015: Grosse Freude über die erhaltenen Geschenke und Motivation, sich in der Schule weiterhin anzustrengen.

Januar 2015: Einige besonders gute SekundarschülerInnen erhalten als Belohnung einen Zirkel für den Unterricht.

Januar 2015: Eine grosse Schachtel Kreiden für den Unterricht.

Januar 2015: Etienne ist Vollwaise und eines der Kinder, die wir in der Sekundarschule sponsern.

Januar 2015: Die SekundarschülerInnen mit ihren erhaltenen Motivationsgeschenken.

Januar 2015: Gebildete Kinder haben es in der Hand, ihr Land in eine bessere Zukunft zu führen.

Januar 2015: Felix verteilt allen Kindern Zahnbürsten und Schreibmaterialien.

Januar 2015: Neue Fussbälle für die Sportmannschaft.

Januar 2015: Gespannt stehen alle SchülerInnen vor uns. Wir erklären ihnen, wie wichtig Bildung für ihre Zukunft ist.

Januar 2015: Dank unseren grosszügigen Sponsoren können wir wertvolle Unterrichtsmaterialien verschenken.

Januar 2015: Schwester Evelyn erklärt den Kindern, dass wir von weit her angereist sind, um ihnen heute Geschenke zu verteilen.

Januar 2015: Schwester Evelyn mit unseren mitgebrachten Stiften für alle Schulkinder.

Januar 2015: Schwester Celestine freut sich über die Farbmalkästen für ihre Kinder.

Januar 2015: Die Schwestern bei unserer Spendenübergabe mit den Spendenbescheinigungen.

Januar 2015: Wir bringen Hilfsgüter für den Unterricht.

Januar 2015: Schwester Angela empfängt voller Freude unsere Kreide.

Januar 2015: Wir sind erneut auf Schulbesuch. Bereits die Kindergärtner lernen lesen.

August 2014: Blick über das Gelände der Schule. In Front der Neuanbau des Labors.

Mai 2014: Einige von Ashia gesponserte SchülerInnen der Sekundarschule.

Mai 2014: Einige von Ashia gesponserte SchülerInnen der Primarschule.

März 2014: Die Decke des Klassenzimmers zerfällt und die Mauer hat dicke Risse. Die Schule benötigt dringend eine Renovation...

Februar 2014: Neugierig umringen uns die Kindergärtner.

Februar 2014: Auf Schulbesuch in der Primarschule.

Februar 2014: Im Gespräch mit Schulleiterin Schwester Evelyn.

Februar 2014: Ordentliches Versammeln auf dem Pausenhof, um den Instruktionen der Lehrer zuzuhören.

Februar 2014: Die Umgebung von Djottin, inmitten hoher Berge und tiefer Täler.

Februar 2014: Die Region um Djottin vor dem grossen Regen.

Februar 2014: Das Leben in Djottin: Strohdachhütten und keinen Strom.

November 2013: Wir verteilen Globen für den Schulunterricht.

November 2013: Die süsse Kindergärtnerin freut sich über ihren Luftballon.

November 2013: Die wenigen halbwegs intakten Computer, die der Schule zur Verfügung stehen.

November 2013: Die umfangreiche Bibliothek der Schule umfasst Bücher aller Art.

November 2013: Die SekundarschülerInnen im Unterricht.

November 2013: Katja Bruhin besucht die SekundarschülerInnen in Djottin.

November 2013: Nur wenige priviliegierte Eltern können sich das Schulgeld für die High School leisten.

November 2013: Blick in die modern ausgestattete Küche der Schule, wo die Kinder kochen lernen.

November 2013: Katja Bruhin besucht die Sekundarschüler in Djottin.

November 2013: Schulkinder ohne Ende...

November 2013: Die Primarschulkinder sind voller Freude über unseren Besuch.

November 2013: Blick auf das Schulgelände der Primarschule.

November 2013: Spendenübergabe an Schwester Angela.

November 2013: Grosse Freude bei den Kindern.

November 2013: Auf Schulbesuch bei den PrimarschülerInnen.

November 2013: Alle Primarschulklassen erhalten kleine Geschenke von Ashia.

November 2013: Die renovationsbedürftige Primarschule.

November 2013: Dank unserem Allrad-Fahrzeug konnten wir nach Djottin fahren. Die Strassen sind enorm schlecht und die Region ist sehr gebirgig.

November 2013: Anreise Richtung Djottin.

April 2013: Sr. Angela hat von uns Hilfsgüter erhalten und bedankt sich mit einem Brief und vielen Fotos. Der Anstoss für uns, eine erste Reise nach Djottin zu planen.

August 2012: Djottin’s Schwester Angela bat Ashia schon damals um Hilfe.

April 2013: Erste Hilfsgüter erreichen die Schulkinder in Djottin.

April 2013: Erste Hilfsgüter erreichen die Schulkinder in Djottin.

April 2013: Chefin Sr. Angela in Djottin gab nicht auf und kontaktierte uns immer wieder auf verschiedenen Wegen mit der Bitte um Hilfe für ihre vielen Schützlinge. Die Zeit musste reifen, bis wir die finanziellen Möglichkeiten hatten und uns ihren Sorgen annehmen konnten. In der Zwischenzeit gab es von uns Geschenke für alle Schulkinder.

Ein farbig gedruckter Prospekt der Schule: der ganze Stolz.